Im Juni ist München eine große Bühne: Das Filmfest München und das Open-Air „Kino, Mond & Sterne“ locken mit kreativer Filmkunst. Das Tollwood-Festival kümmert sich um den Naturschutz – und um Konzerte, die in Erinnerung bleiben.
- Typisch München
- Top-Veranstaltungen im Juni 2026
- Weitere tolle Veranstaltungen
- Konzerte im Juni 2026
- Veranstaltungen für Familien und Kinder
- Was sonst noch passiert
München feiert seinen 867. Geburtstag! Die Innenstadt verwandelt am 13. und 14. Juni 2026 zur Feiermeile. Es gibt ein spannendes Programm mit traditionelle Highlights wie das Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz, ein Riesenrad auf dem Wittelsbacherplatz für die gute Aussicht und natürlich Musik, Musik, Musik auf allen Bühnen. Feiern Sie mit!
Münchner Stadtgeburtstag, 13. und 14. Juni 2026, Altstadt
Das Tollwood im Olympiapark steht für sommerliche Leichtigkeit – dennoch geht es auch in diesem Jahr vom 22. Juni bis 13. Juli 2026 wieder um ernste Themen: Toleranz, Vielfalt der Kulturen, faire Tierhaltung und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, was auf dem Festival auch so gelebt wird. Menschen aus aller Welt unterhalten sich an Holztischen und auf grünen Hügeln bei Bier und internationalem Bio-Essen. In den Zirkuszelten spielen berühmte Musiker*innen Jazz, Rock oder Pop. Hinzu kommen ungewöhnliche Theaterproduktionen und faszinierende Kunst- und Akrobatik-Darbietungen. Drumherum reihen sich die Stände des „Markts der Ideen“, wo allerhand Kunsthandwerk feilgeboten wird.
Tollwood, 22. Juni bis 13. Juli 2026, Olympiapark Süd
Für viele Einheimische ist das Filmfest einer der Höhepunkte des Jahres. Internationale Stars kommen in die Stadt und diskutieren bei Weltpremieren über aktuelle Themen, das Filmgeschäft und sich selbst. Von 26. Juni bis 5. Juli 2026 gehen Cineasten Tag und Nacht in die Kinos der Stadt, um die Originalversionen von Independent- und Hollywood-Streifen aus zahlreichen Ländern mitzuerleben.
Filmfest München, 26. Juni bis 5. Juli 2026, verschiedene Orte
Vom 18. Juni bis 31. Juli 2026 finden zum Abschluss der Saison die Münchner Opernfestspiele statt. Mit Opernpremieren, Ballett, Konzerten und Liederabenden präsentiert die Bayerische Staatsoper ein umfangreiches Festspielprogramm, dessen Bogen dabei von Barock – mit Georg Friedrich Händels „Alcina“ als Festspielpremiere im Prinzregententheater – über Opernklassiker aus dem 19. Jahrhundert bis hin zum zeitgenössischen Musiktheater weit gespannt wird.
Münchner Opernfestspiele, 18. Juni bis 31. Juli 2026
Jeden Juni wird es besonders farbenfroh im Glockenbachviertel: Hier und am Marienplatz feiern am 27. und 28. Juni 2026 alle der LGBTIQ*-Szene und Verbündete den „Christopher Street Day“ eine Parade mit großem Straßenfest. Das alles findet im Rahmen der PrideWeeks statt, die vom 13. bis 28. Juni 2026 verschiedenste Veranstaltungen anbieten. Es gibt viele Highlights und ein Blick in das umfangreiche Programm lohnt sich sehr!
CSD München, 27. und 28. Juni 2026, Marienplatz und Glockenbachviertel
Das lieben nicht nur die Menschen aus München: Der Midnightbazar ist ein regelmäßig stattfindender Flohmarkt, der immer erst nachmittags oder gar abends die Türen aufsperrt. Damit man sich beim Schätze suchen gut unterhalten fühlt, ist zudem für Livemusik und Streetfood gesorgt. Seit 2025 findet der Nachtflohmarkt am neuen Standort in der alten Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke statt.
Midnightbazar, Termine 2026 folgen, Alte Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke
Für romantische Abende hält das etwas beschaulichere Sommer-Open-Air „Kino, Mond & Sterne“ auf der Seebühne im Westpark einiges bereit. Auf Picknickdecken und den warmen Steinstufen des halbrunden Amphitheaters erleben die Gäste von Juni bis September in geselliger Runde Klassiker wie „Drive“, lachen gemeinsam über gelungene Dialoge, hoffen mit ihren Filmstars oder singen bekannte Sountracks gemeinsam im Chor mit – manchmal auch im Sommerregen.
Kino, Mond & Sterne, Termine 2026 folgen, Seebühne im Westpark
Bei der Residenz-Serenade kommen die Besucher im Rahmen einstündiger Konzerte der Residenzsolisten, die sich aus Mitgliedern der Münchner Top-Orchester zusammensetzen, in den Genuss von Meisterwerken der Klassik für Einsteiger und Liebhaber. Gespielt werden Werke von Bach, Vivaldi, Haydn, Mozart über Beethoven bis hin zu Schubert. Die historische Atmosphäre der Hofkapelle, wo auch Mozart konzertierte, entführt im Einklang mit der Musik die Zuhörer in längst vergangene Zeiten.
Residenz Serenade, 6. Juni 2026, Hofkapelle der Residenz
Mit ihrem Debütalbum „Hybrid Theory“ schrieben sie vor einem Vierteljahrhundert Musikgeschichte, mit mehr als 130 Millionen verkaufter Tonträger gehören sie zu einer der erfolgreichsten wie auch prägendsten Bands des 21. Jahrhunderts. 2026 setzen Linkin Park ihre monumentale „From Zero World Tour“ fort und kommen dabei für zwei Open Airs am 11. und 12. Juni 2026 in die Allianz Arena.
Linkin Park, 11. und 12. Juni 20026, Allianz Arena
Schon der kleine Wolfgang Amadeus Mozart musizierte im Schloss Nymphenburg – da trifft es sich gut, dass die Nymphenburger Schlosskonzerte schon seit über zehn Jahren in diesem tollen Setting stattfinden. Im Hubertussaal im Nordtrakt des Schlosses treten jeden Monat Künstlerinnen und Künstler aus Barock und Klassik auf. Beim „Dinner & Concert“ kann man den Konzertabend mit einem Drei-Gänge-Menü im benachbarten Schlossrestaurant Schweige verbinden.
Nymphenburger Schlosskonzerte, Termine folgen, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Er ist eine Blues-Legende und Italiens international erfolgreichster Musiker. Dreizehn Mal stand er in seiner Heimat an der Spitze der Album-Charts, weltweit verkaufte er mehr als 60 Millionen Tonträger, dazu kamen Auszeichnungen in Gold und Platin. Nun kehrt Sänger und Songwriter Zucchero im Rahmen seiner neuen Welttournee am 21. Juni 2026 nach München zurück.
Zucchero, 21. Juni 2026, Olympiahalle
Eine gut kuratierte Auswahl an Konzerten in München finden Sie auch bei Munich - City of Music, in der In München und bei muenchen.de.
Auch 2026 findet auf der Alten Messe, rund um den „Schneckenplatz“ auf der Theresienhöhe das Kinder-Kultur-Festival statt. Gemeinsam wird dort gespielt, gehämmert, Sport getrieben, gefilmt, geforscht, gedruckt, programmiert und vieles mehr. Das Festival ist sowohl in seiner Entstehung – es besteht aus vielen Beiträgen verschiedener Institutionen, Vereine und Einrichtungen – als auch in seiner Umsetzung ein in vielfältiger Weise partizipatives Projekt.
Kinder-Kultur-Sommer-Festival, 12. bis 14. Juni 2026, Alte Messe
An schönen Sommerabenden strömen die Menschen zu Tausenden an den Fluss, das Ufer ist dann stromauf-, stromabwärts voll besetzt. Seit ihrer Renaturierung ist die Isar für viele Einheimische zu einem zweiten Wohnzimmer geworden. Hier entspannen sie sich, genießen die Sonne, treffen sich mit Bekannten, trinken ein Bier oder essen etwas. Und es ist ja auch denkbar einfach: Alles, was man für den perfekten Feierabend an der Isar braucht, ist ein gut gepackter Picknickkorb, eine Decke und Grill. Letzteren gibt es zum Beispiel als handliche Einmalvariante an Tankstellen und in Supermärkten. Vorsichtig sein sollte man mit der Platzwahl. Denn Picknicken darf man fast überall an der Isar – Grillen nicht. Im innerstädtischen Bereich ist es nur südlich der Brudermühlbrücke am sogenannten Flaucher erlaubt. Die zweite Grillzone erstreckt sich im Norden rund um die Isarinsel bei Oberföhring. Ordnungsdienste kontrollieren, bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld. Wer sich unsicher über den Standort ist: Die Stadt München bietet eine kostenfreie Isar-App mit allen Infos. In den Grillzonen stehen zudem große Tonnen, in die man Grillkohle leeren kann.
Die Sonnwendfeuer von Grainau, auch Johannifeuer genannt, zählen zu den schönsten im ganzen Alpenraum. An jedem Abend des 23. Juni entzünden die Grainauer ihre Feuer im Gebirge. Zuvor steigen junge Männer aus dem Ort die Berge hinauf. Auf Gipfeln, Graten und Vorsprüngen errichten sie Feuerstellen. Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Waxensteinkamm so ganz langsam zu einer einzigen, großen Lichterkette. Der Berg scheint zu leuchten, fast in Flammen zu stehen. Die Johannifeuer gehen eigentlich auf einen heidnischen Brauch zurück, der über Tausende von Jahren immer am 23. Juni gefeiert wurde: An diesem Tag ist die Nacht am kürzesten, der Tag am längsten. Heutzutage werden die Feuer zu Ehren eines Kirchenheiligen entzündet. Am 24. Juni gedenken Katholiken Johannes dem Täufer – daher auch der Name der Feuer.
Münchens Süden besteht aus viel Wald und Wasser – gerade an heißen Tagen perfekt für einen Radl-Ausflug. Ein beliebtes Ziel ist die Menterschwaige. Der Biergarten mit seinen ausladenden Kastanienbäumen liegt direkt oberhalb der Isar, entsprechend einfach verläuft die Anfahrt: Von der Stadtmitte aus folgt man der Isar immer gen Süden, an Tierpark, Flaucher und Heizkraftwerk vorbei. Die Menterschwaige liegt gegenüber der Isarflößer-Statue am östlichen Isar-Hochufer. Mehrere Wege führen hinauf. Wer hier noch keine Rast machen will, fährt über Menterschwaigstraße und Schmorellplatz weiter zur Geiselgaststeigstraße. Diese führt am Perlacher Forst entlang, der sich ebenfalls für Abstecher anbietet. Die kleineren Waldwege sind bekiest, ein paar größere geteert. Folgt man dagegen der Geiselgaststeigstraße nach Norden, kann man entweder im Harlachinger Jagdschlössl mit seinem Bierbrunnen oder in der Harlachinger Einkehr oberhalb des Tierparks einkehren. Von hier führt auch wieder ein Weg hinunter an die Isar. MVG-Leihfahrräder stehen an vielen U- oder S-Bahn-Stationen; daneben gibt es immer mehr private Anbieter.
Tipp: Eine geführte Fahrradtour durch die Stadt können Sie bei uns buchen. Der erfahrenen Guide zeigt ihnen Münchens wichtigste Sehenswürdigkeiten – Leihrad und Stadtplan sind inklusive!
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.